Heiße Vergangenheit „Basalt in der Koberstadt“
Im Rahmen unseres Naturfreundetreffs hatten wir am Sonntag den 18. 2. 2018 zu obigem Thema eingeladen.
Werner Matzke, ehemaliger Lehrer, und aus dem Bereich der Geowissenschaften kommend, erläuterte uns detailliert und ohne große Fachausdrücke, d. h. für jeden verständlich den Vorgang, wie es überhaupt zu Vulkanausbrüchen kommen kann und wie auch in Egelsbach zu Basaltvorkommen kam. Es war ein äußerst interessanter Vortrag, untermalt von Skizzen, Modellen und Fotos. Auch alte Geräte zum Basaltabbau und neuere, wie den Pürckhauer Bohrstock waren im Original zu sehen. Mit letzterem haben wir in der blauen Steinkaut (der Name blau kommt vom Basaltvorkommen), Probebohrungen vorgenommen. Dies war auch für mich äußerst interessant, da hier und zwar fast genau an der Ausbruchstelle des Basaltes unser erstes Naturfreundehaus gestanden hat. Das Fazit dieses Sonntags war ein rundherum gelungener Vortrag und mit 40 Personen so gut besucht, wie sonst nur ein Freitag im Waldhaus. Ich hoffe, dass wir Werner Matzke für einen weiteren Vortrag gewinnen können, der sich dann um Regenwasser und Grundwasser aus den letzten 30 Jahren in Egelsbach dreht. Herzlichen Dank, lieber Werner für diesen überaus gelungenen Nachmittag.
Günther Lange 23. 02. 2018
Fotos: Rainer Elsinger